Nutzungsbedingungen
Stand 01.10.2025
Präambel
Die Schweizer Online-Plattform Spheriq stellt mit Tools und Insights die digitale Infrastruktur für den gemeinnützigen Sektor bereit – für einfachere Finanzierung und Förderung, effizientere Vernetzung, gelebte Transparenz und mehr Wirkung.
Ein ethischer Umgang mit Daten ist für Spheriq zentral. Wir verarbeiten und nutzen Daten nach klaren Grundsätzen und im Rahmen eines sorgfältigen Datenleitbilds, das Bestandteil der Nutzungsbedingungen ist.
Diese Nutzungsbedingungen beschreiben Rechte und Pflichten bei der Nutzung unserer Angebote.
1. Anbieterin, Geltungsbereich, Nutzergruppen und Inhalte
1.1 Anbieterin
Anbieterin der Plattform Spheriq ist die Spheriq AG (bisher: Spheriq AG), Basel (nachfolgend «Spheriq»).
1.2 Plattformumfang
Diese Nutzungsbedingungen gelten für spheriq.ch sowie alle von Spheriq betriebenen Websites (beispielsweise spendenschweiz.ch), Subdomains, Apps und Schnittstellen (zusammen «Plattform»).
1.3 Geltung & Vertragsannahme
Mit Registrierung oder Nutzung der Plattform akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen. Ergänzend gilt die Datenschutzerklärung.
1.4 Zielgruppen
Spheriq richtet sich an Förderorganisationen (Förderstiftungen, inkl. öffentliche oder private Förderstellen, folgend «Funder»), mittelsuchende gemeinnützige Organisationen (Vereine, operative Stiftungen und weitere Rechtsformen, folgend «Nonprofits»), Spender:innen sowie Individualpersonen (z. B. Kulturschaffende, Expert:innen, Behördenvertretungen).
1.5 Gäste
Gäste sind Nutzer:innen, welche die Angebote ohne Registrierung und folglich ohne Zugang und Account nutzen. Die Nutzungsbedingungen gelten ausdrücklich auch für Gäste.
1.6 Registrierte Nutzer:innen
Registrierte Nutzer:innen verfügen über einen Account und sind in der Lage, Plattforminhalte oder Nutzerinhalte zu ergänzen und zu bearbeiten.
1.7 Verifizierte Nutzer:innen
Verifizierte Nutzer:innen sind registrierte Nutzer:innen, die zusätzlich erfolgreich über die digitale Remote-Identitätsprüfung verifiziert wurden.
1.8 Inhalte
«Plattforminhalte» sind öffentliche Inhalte, von Spheriq generierte Inhalte oder von Nutzer:innen öffentlich gemachte Inhalte zu Organisationen und Organen des gemeinnützigen Sektors, an denen ein öffentliches Interesse besteht.
«Nutzerinhalte» sind weitere Inhalte, die Nutzer:innen oder ihre Organisation bereitstellen (Texte, Zahlen, Bilder, Tabellen, Projekte, Gesuche, andere Datensätze usw.).
1.9 Sprachen
Diese Nutzungsbedingungen sind in Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar; massgeblich ist die deutsche Fassung.
2. Vertragsabschluss und Vertragsgrundlagen
2.1 Registrierung & Account
Ein Anspruch auf Registrierung besteht nicht. Spheriq kann eine Registrierung aus sachlichen Gründen ablehnen oder aufheben (z. B. Gesetzesverstoss, Verstoss gegen diese Bedingungen).
2.2 Vertragsabschluss
Der Vertrag kommt zustande, wenn Sie bei der Registrierung bzw. beim Aktivieren eines Zugangs den Bedingungen zustimmen (Klick-Akzept) oder die Plattform nutzen.
2.3 Vertretung
Handeln Sie für eine Organisation, sichern Sie zu, hierzu bevollmächtigt zu sein.
2.4 Account-Sicherheit und Missbrauch
Sie sind verpflichtet, Ihre Zugangsdaten strikt vertraulich zu behandeln und nicht weiterzugeben, angemessene Schutzmassnahmen auf Ihren Geräten und in Ihren Netzen zu treffen (z. B. aktuelles Betriebssystem, Gerätesperre, Virenschutz, Mehrfachauthentifizierung) und uns unverzüglich zu informieren, wenn Sie eine unbefugte Nutzung oder einen Verlust/Diebstahl Ihrer Zugangsdaten vermuten. Handlungen über Ihren Account gelten als von Ihnen veranlasst, bis Sie uns eine mögliche Kompromittierung gemeldet haben und wir den Account sperren.
Spheriq darf bei Missbrauchsverdacht Zugänge oder Funktionen selbständig vorübergehend sperren, um Schaden abzuwenden.
2.5 Kommunikation
Spheriq kann mit Ihnen über elektronische Kanäle kommunizieren (z. B. E-Mail/In-App). Rechtserhebliche Mitteilungen gelten als zugestellt, sobald sie in Ihrem Account oder per E-Mail verfügbar sind.
2.6 Änderungen der Bedingungen
Spheriq kann diese Bedingungen jederzeit anpassen. Über wesentliche Änderungen oder Preisanpassungen informieren wir Sie rechtzeitig in geeigneter Form. Wesentliche Änderungen werden erst mit Beginn der nächsten Vertragslaufzeit Ihres Zugangs wirksam, redaktionelle Klarstellungen oder Änderungen ohne wesentliche Auswirkungen sowie gesetzlich oder sicherheitsbedingt erforderliche Anpassungen gelten hingegen ab Veröffentlichung.
3. Leistungsgegenstand
3.1 Zweck
Spheriq stellt Funktionen, Daten und Inhalte zur Verfügung, um Akteur:innen des gemeinnützigen Sektors zu vernetzen, Projekte/Organisationen sichtbar zu machen, Finanzierung und Förderung zu erleichtern und Wissen bereitzustellen.
3.2 Weiterentwicklung und Wartung
Spheriq entwickelt die Plattform laufend weiter. Anpassungen am Leistungsumfang und kurzzeitige Leistungsunterbrüche infolge Wartungsarbeiten sind möglich. Spheriq achtet dabei auf Zumutbarkeit. Geplante Wartungen werden in der Regel mindestens 48 Stunden vorher auf der Plattform angekündigt; dringende Wartungen können kurzfristig erfolgen.
3.3 Inhalte Dritter & User Generated Content
Inhalte stammen von Spheriq oder Dritten. Für Nutzerinhalte gelten eigene Pflichten und Rechte, vgl. Artikel 5, 7, 8, 9 und 10. Spheriq kann Inhalte gemäss diesen Regeln moderieren oder entfernen.
3.4 Keine Beratung
Die Daten und Inhalte von Spheriq oder Dritten stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar.
4. Daten und Inhalte
4.1 Datenschutzerklärung
Es gilt die Datenschutzerklärung von Spheriq. Sie beschreibt, welche personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken verarbeitet werden, auf welcher Grundlage, wie lange und mit welchen Rechten. Bei Exporten gilt Art. 4.9.
4.2 Ethischer Umgang mit Daten
Spheriq achtet auf einen ethischen Umgang mit Daten. Wir verarbeiten Daten nur zweckgebunden, verhältnismässig und mit geeigneten Schutzmassnahmen.
4.3 Datenkategorien
Um eine verhältnismässige Verarbeitung, präzise Nutzungsrechte und gezielten Schutz der Daten sicherzustellen, werden Daten in die Kategorien A, B, C und D eingeteilt. C enthält sensible Unterkategorien C1/C2.
4.4 Öffentliche Daten
A- und B-Daten sind öffentliche oder öffentlich gemachte Daten. A-Daten sind Daten zu Organisationen und Organen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen öffentlich zugänglich sind, zum Beispiel über das Handelsregister. B-Daten sind von Nutzer:innen als Vertreter:innen ihrer Organisation öffentlich gemachte Daten.
4.5 Private Daten
C-Daten sind nicht öffentliche Daten, die Spheriq anvertraut werden, um Mehrwerte für die Philanthropie zu schaffen. Nutzer:innen können gewisse private Daten anderen Nutzer:innen (Kategorie C2) oder Zielgruppen verfügbar machen.
Bei privaten Daten handelt es sich nicht um besonders schützenswerte Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes, sondern um vertrauliche Daten.
4.6 Nutzungsdaten
D-Daten sind Daten, die Spheriq sammelt und auswertet, um den Nutzer:innen bedarfsgerechte Dienstleistungen und ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten.
4.7 Erstellen und Bearbeiten von Inhalten
Nutzer:innen können – je nach Zugang – Inhalte erstellen, ergänzen und bearbeiten (z. B. Organisations- und Projektbeschriebe, Gesuche, Dokumente, Medienelemente).
4.8 Sichtbarkeit von Inhalten
Die Sichtbarkeit und Freigaben richten sich nach den in der Plattform vorgesehenen Einstellungen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung bestimmter Inhalte besteht nicht. Gewisse Inhalte sind als «privat» markiert oder können als «privat» markiert werden, um ihre Sichtbarkeit dadurch zu reduzieren.
4.9 Abgrenzung Datenschutzerklärung und Pflicht der Nutzer:innen
Im Gesuchs- und Fördermanagement und an anderen Stellen können Nutzer:innen Daten zu Sicherungszwecken oder für ausserhalb der Plattform geführte Entscheidungsprozesse exportieren oder ausdrucken. Im Sinne des Datenschutzgesetzes sind Nutzer:innen eigenständig Verantwortliche für diese Datenbearbeitung ausserhalb der Plattform.
Wenn Nutzer:innen dazu eigene datenverarbeitende Systeme oder Dritte/Cloud-Dienstleistungen einsetzen und damit selbständig über Zweck und Mittel der weiteren Datenbearbeitung entscheiden, sind sie gemäss Art. 19 ff. revDSG verpflichtet, die betroffenen Personen transparent zu informieren, z. B. in Form einer eigenen Datenschutzerklärung, technisch-organisatorische Massnahmen zu ergreifen und die nötigen Auftragsbearbeitungs-Vereinbarungen abzuschliessen.
5. Urheber- und Nutzungsrechte
5.1 Nutzung von Plattforminhalten
Plattforminhalte sind rechtlich geschützt. Sie dürfen diese im Rahmen der Plattformfunktionen nutzen (z. B. ansehen, suchen, verlinken). Framing/Embedding oder sonstige Einbindungen, die den Eindruck eigener Urheberschaft erwecken, sind untersagt. Weitergehende Nutzungen (insbesondere Reproduktion, Übermittlung, Modifikation oder kommerzielle Verwendung) bedürfen der vorgängigen schriftlichen Zustimmung von Spheriq oder den Rechteinhaber:innen. Sämtliche Eigentumsrechte verbleiben beim ursprünglichen Rechtsinhaber.
5.2 Nutzungsrechte von Spheriq an Plattforminhalten
Spheriq ist berechtigt, Plattforminhalte zum Betrieb und zur Darstellung der Plattform technisch zu verarbeiten (z. B. Formatanpassungen, Vorschaubilder), sowie für Qualitätssicherung, Sicherheitsmassnahmen, Support und die sachliche Bewerbung der Plattform zu nutzen. Diese Nutzung erfolgt ohne Übertragung von Eigentumsrechten und dauert bis zur Entfernung des jeweiligen Inhalts; Sicherungskopien in Backups/Logs können aus Nachweis- und Sicherheitsgründen vorübergehend fortbestehen. Spheriq darf im Rahmen von API-Dienstleistungen Unterlizenzen an Dritte vergeben, sofern die Nutzung einem ähnlichen Zweck bzw. einer ähnlichen Mission wie jener von Spheriq dient (z. B. Betrieb einer kantonalen Stiftungsplattform).
5.3 Nutzungsrechte an Nutzerinhalten
Nutzerinhalte sind rechtlich geschützt. Die Rechte an Nutzerinhalten verbleiben bei den diese bereitstellenden Nutzer:innen. Sie räumen Spheriq daran nur ein einfaches, widerrufliches Nutzungsrecht für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft und ausschliesslich für zwei Zwecke ein: Erstens der Erbringung der vertraglichen Leistungen auf der Plattform, zweitens für aggregierte bzw. anonymisierte Statistiken und Auswertungen, die Mehrwerte für die Philanthropie generieren.
Nutzerinhalte werden von Spheriq nicht als Einzeldaten weitergegeben und ohne schriftliches Einverständnis der die Daten bereitstellenden Nutzer:innen auch nicht über APIs bereitgestellt. Nutzer:innen können die Löschung ihrer Nutzerinhalte jederzeit verlangen; Spheriq setzt dies ohne unangemessene Verzögerung um. Technisch bedingte Sicherungskopien werden turnusgemäss überschrieben. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben vorbehalten.
5.4 Verknüpfungen zu externen Inhalten
Spheriq kann Verknüpfungen (Links) zu anderen, von Dritten kontrollierten bzw. zur Verfügung gestellten Webseiten enthalten. Für Inhalte Dritter und verlinkte Websites sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Spheriq übernimmt hierfür keine Gewähr.
5.5 Zusicherungen
Die Nutzer:innen versichern, dass Sie über die erforderlichen Rechte an den von Ihnen bereitgestellten Plattforminhalten und an Ihren Nutzerinhalten verfügen und keine Rechte Dritter verletzen. Bei der Verwendung fremder Inhalte sind Quellen soweit möglich oder notwendig anzugeben.
5.6 Moderation und Takedown
Spheriq kann Nutzerinhalte prüfen, sperren oder entfernen, wenn Anhaltspunkte für Gesetzesverstösse oder Zuwiderhandlungen gegen die Nutzungsbedingungen bestehen. Hinweise auf Rechtsverletzungen können über die bekannten Kontaktkanäle gemeldet werden.
Spheriq kann Plattforminhalte prüfen, kuratieren, zusammenfassen, ergänzen, sperren oder entfernen.
6. Zugänge, Preise, Kündigung
6.1 Zugangsstufen und Laufzeit
Der Leistungsumfang richtet sich nach der gewählten Zugangsstufe (z. B. Free, Starter, Pro, Partner). Die Vertragslaufzeit beträgt in der Regel 12 Monate.
6.2 Verlängerung und Kündigung
Der Zugang verlängert sich automatisch um eine weitere Laufzeit, sofern er nicht bis und mit dem letzten Tag der laufenden Vertragsdauer gekündigt wird. Die Kündigung erfolgt elektronisch oder schriftlich.
6.3 Wechsel des Zugangs (Upgrade/Downgrade)
Ein Upgrade ist jederzeit, ein Downgrade auf Ende der Vertragslaufzeit möglich. Ein Anspruch auf anteilige Rückerstattung bereits bezahlter Entgelte besteht nicht.
6.4 Preise und Preisänderungen
Preise verstehen sich exkl. MwSt., sofern nicht anders angegeben. Spheriq informiert über Preisänderungen mindestens 3 Monate im Voraus; die neuen Preise gelten ab der nächsten Vertragslaufzeit (vgl. Art. 2.6).
6.5 Zahlungsmittel und Fälligkeit
Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte oder auf Rechnung. Rechnungen von Neukund:innen sind innert 10 Tagen, sonst innert 30 Tagen zu begleichen.
6.6 Zahlungsverzug und Sperre
Bei Zahlungsverzug kann Spheriq den Zugang ohne Vorankündigung sperren. Die Zahlungspflicht bleibt bestehen; eine Sperre begründet keinen Anspruch auf Rückerstattung.
6.7 Vorzeitiger Ausschluss
Wird ein Zugang aus sachlichen Gründen vorzeitig dauerhaft gesperrt (z. B. bei schweren Verstössen), werden bereits bezahlte Entgelte nicht rückerstattet.
7. Allgemeine Pflichten der Nutzer:innen
7.1 Richtigkeit und Aktualität
Nutzer:innen halten Angaben und Inhalte richtig, aktuell und vollständig.
7.2 Gesetzes- und Vertragskonformität
Nutzer:innen beachten geltendes Recht, Persönlichkeits-, Urheber- und Kennzeichenrechte sowie diese Nutzungsbedingungen.
7.3 Technische Pflichten
Nutzer:innen schützen Zugangsdaten und Endgeräte (vgl. 2.4). Sicherheitslücken müssen Spheriq umgehend gemeldet werden; eine Umgehung technischer Schutzmassnahmen ist untersagt. Bei Exporten gelten die Pflichten gemäss Art. 4.9.
7.4 Unerlaubte Inhalte und Verhalten
Unzulässig sind insbesondere rechtsverletzende, diskriminierende, gewaltverherrlichende, pornografische, verleumderische oder irreführende Inhalte sowie Spam, Malware und Phishing.
7.5 Automatisierung und Scraping
Automatisierte Abfragen und Massendatenabzug (Scraping) ausserhalb der bereitgestellten Schnittstellen sind untersagt. Automatisierte Nutzung ist nur über die dokumentierten APIs und im Rahmen von Art. 5 und unter Beachtung allfälliger Rate-Limits zulässig.
7.6 Meldungen und Takedown
Hinweise auf rechtswidrige Inhalte melden Sie über die vorgesehenen Kontaktkanäle. Das Verfahren richtet sich nach Art. 8.
8. Meldung von Fehlern
8.1 Meldestelle
Hinweise auf falsche, rechtswidrige oder vertragswidrige Inhalte melden Sie an support@spheriq.ch oder über die Chat-Funktion der Plattform unter Angabe von Fundstelle/URL, kurzer Beschreibung des angeblichen Verstosses oder Fehlers, Begründung und allfällig verfügbaren Nachweise sowie Kontaktangaben der meldenden Person.
Spheriq bestätigt den Eingang einer Meldung in der Regel innert 2 Arbeitstagen und prüft diese. Bei offensichtlich rechtswidrigen Inhalten kann Spheriq Inhalte unverzüglich vorläufig sperren oder entfernen. Falls dies gerechtfertigt scheint, holt Spheriq eine Stellungnahme der betroffenen Nutzer:innen ein. Spheriq kann eine Meldung auch ans nicht gravierend einstufen und auf Massnahmen verzichten.
8.2 Stellungnahme betroffener Nutzer:innen
Betroffene werden informiert und können innert 5 Arbeitstagen Stellung nehmen und Belege einreichen. Nach Prüfung entscheidet Spheriq über Beibehaltung, vorläufige Sperre, Entfernung oder andere geeignete Massnahmen.
8.3 Wiederherstellung
Erweist sich eine Meldung als unbegründet, stellt Spheriq Inhalte zeitnah wieder her. Technische oder rechtliche Gründe können zu Verzögerungen führen.
8.4 Missbrauch
Offenkundig missbräuchliche Meldungen kann Spheriq zurückweisen und Zugänge der betreffenden Nutzer:innen sperren.
9. Verantwortlichkeit der Betreiberin
9.1 Sorgfaltsprinzip
Spheriq betreibt die Plattform fachgerecht und mit der gebotenen Sorgfalt. Wir sind um korrekte, aktuelle und vollständige Datenbestände bemüht und korrigieren erkannte Fehler oder Ungenauigkeiten nach Kenntnisnahme innert angemessener Frist; Hinweise aus der Nutzerschaft werden geprüft (vgl. Art. 8). Eine Dauerkontrolle fremder Inhalte findet nicht statt.
9.2 Keine allgemeine Prüfpflicht
Spheriq ist keine Herausgeberin der von Nutzer:innen oder Dritten erstellten Inhalte und trifft keine allgemeine Vorab-Prüfpflicht.
10. Spezifische Rechte und Pflichten für einzelne Applikationen
10.1 Spendenmöglichkeit über die Plattform
Über die Plattform können handlungsfähige natürliche und juristische Personen («Spender:innen») Spenden bis zu CHF 3’000 pro Jahr an begünstigte Organisationen ausrichten. Spenden können ausschliesslich an steuerbefreite Schweizer und Liechtensteiner Organisationen mit Schweizer Bankkonto ausgerichtet werden.
Verifizierte Nutzer:innen können auch grössere Beträge spenden. Ausnahmsweise ist es auch möglich, dass verifizierte Nutzer:innen an nicht steuerbefreite gemeinnützige Organisationen spenden; der Entscheid über die Annahme obliegt Spheriq.
10.2 Spendenabwicklung
Für eine Spende füllen Sie das Spendenformular vollständig und wahrheitsgetreu aus (u. a. Name, Geburtsdatum, E-Mail, Betrag, Zahlungsart, Empfänger). Sie entscheiden, ob Ihre Identität dem Empfänger offengelegt wird.
Die Zahlung erfolgt über die auf der Plattform bereitgestellten Zahlungsmittel (z. B. Karte, TWINT). Spheriq kann die verfügbaren Zahlungsmittel jederzeit anpassen.
Nach der Zahlungsaufforderung überweisen Sie den Betrag auf das Abwicklungskonto von Spheriq. Spheriq prüft den Zahlungseingang und die Angaben aus dem Spendenformular. Bei Unstimmigkeiten werden Sie zur Berichtigung innert 10 Tagen aufgefordert; andernfalls wird der Betrag auf demselben Zahlungsweg zurückerstattet.
Sind die Angaben stimmig, informiert Spheriq Sie über die Weiterleitung. Der Betrag wird unverzüglich, spätestens innerhalb von 60 Tagen an den Empfänger überwiesen oder – falls eine Weiterleitung nicht gewünscht oder nicht möglich ist – an Sie zurückerstattet.
Bei Überweisung gibt Spheriq dem Empfänger Ihre Identität und E-Mail-Adresse nur bekannt, wenn Sie dem zugestimmt haben. Anonyme Spenden bleiben anonym.
10.3 Spendenbescheinigung
Spheriq stellt registrierten Nutzer:innen namens und im Auftrag der Empfängerorganisationen eine Spendenbescheinigung zu Steuerzwecken aus. Die Spendenbescheinigung kann auch im Nutzungskonto kumuliert für ein Kalenderjahr heruntergeladen werden.
In Ausnahmefällen stellt die empfangende Organisation auf Wunsch eine Spendenbescheinigung zu Steuerzwecken aus. Dafür übermittelt Spheriq die erforderlichen Kontaktangaben. Anonyme Spenden können nicht von der Empfängerorganisation bescheinigt werden.
10.4 Kosten bei Spenden
Für Spender:innen ist die Überweisung kostenlos. Empfänger bezahlen Spheriq nach Erreichen einer je nach Zugang definierten gebührenfreien Spendensumme für die Abwicklung eine Entschädigung («Fair Fee») von 3% auf den Spendenbetrag und 1 Fr. pro Spende.
10.5 Verantwortung für Spenden, Sicherheit und Compliance
Für die ordnungsgemässe Verwendung der erhaltenen Spenden ist ausschliesslich der Empfänger verantwortlich.
Spheriq kann Spenden bei Verdacht auf Missbrauch, Geldwäscherei oder sonstige Rechtsverstösse prüfen, vorübergehend zurückhalten oder ablehnen. Gesetzliche Pflichten bleiben vorbehalten.
10.6 Gesuchsstellung
Nonprofits sowie Individualpersonen können über Spheriq Gesuche an Funder stellen, die den Gesuchsempfang freigeschaltet haben. Die Gesuchsstellung ist ab Stufe Free möglich.
Nonprofits können an alle anderen Funder Gesuche über einen Assistenten (Wizard) stellen, sofern diese über ihre Profileinstellungen nicht explizit eine Gesuchsannahme ausschliessen.
10.7 Sorgfalt bei Gesuchstellung
Nonprofits und Individualpersonen stellen sicher, dass Inhalte und Angaben richtig, vollständig und nachvollziehbar sind und so ausführlich bereitgestellt, dass eine sachgerechte Beurteilung möglich ist. Allfällige Vorgaben für einzelne Felder werden eingehalten.
Vor Einreichung prüfen Nonprofits und Individualpersonen die Passung zum Funder (Zweck, Kriterien, Gebiet, Fristen, Ausschlusskriterien). Gesuche werden nur eingereicht, wenn die Anforderungen weitgehend erfüllt sind. Massen-/Seriengesuche ohne Bezug zum Funder führen zum Ausschluss von Spheriq (Art. 6.7).
10.8 Gesuchsprüfung
Die Gesuchsprüfung liegt in der Verantwortung des Funders und wird durch ihn oder durch von ihm beauftragte Stellen durchgeführt.
Spheriq trägt keine Verantwortung für die Prüfung der über die Plattform übermittelten Gesuche und ebenso wenig für die Kommunikation des Resultats.
10.9 Netzwerke
Spheriq betreibt Netzwerke als digitale Infrastruktur für Gruppenkommunikation, Datenablage und Terminverwaltung. Nutzer:innen können Netzwerken auf Einladung beitreten (ab Stufe Free), selbständig beitreten (ab Stufe Starter) und eigene Netzwerke eröffnen und administrieren (ab Stufe Pro).
Die Beiträge in Netzwerken stellen Nutzerinhalte gem. Art. 1.8 dar.
Beitrittsanfragen und Einladungen werden durch die Netzwerk-Administration (Admin) verwaltet. Der Admin ist die Ansprechperson des Netzwerks gegenüber Spheriq und trägt die Gesamtverantwortung für sämtliche Aktivitäten in diesem Netzwerk: Zweck und Zugang festlegen (vgl. Art. 10.10), Mitglieder verwalten, Beiträge moderieren (vgl. Art. 10.12), Urheber-/Nutzungsrechte sicherstellen und Verstösse melden (vgl. Art. 10.13 und Art. 8).
10.10 Netzwerktypen: Zweck und Zugang
Der Netzwerktyp wird durch den Zweck und den Zugang definiert und durch den Netzwerk-Admin festgelegt.
Netzwerke dienen drei Zwecken: Trend (Information & Inspiration), Austausch (Dialog & Zusammenarbeit) und Förderung (Begleitung & Monitoring).
Es gibt vier Zugänge: öffentlich (sichtbar für alle, Beitrittsanfrage oder Einladung), eingeschränkt (sichtbar nur für definierte Zielgruppen, z.B. Funder), privat (unsichtbar, nur auf Einladung) und intern (nur Mitglieder derselben Organisation auf Einladung).
10.11 Nutzungslimiten Netzwerke
Spheriq kann je nach Zugangsstufe (z. B. Free, Starter, Pro, Partner) Limits festlegen, insbesondere zur Anzahl Mitgliedschaften in öffentlichen Trendnetzwerken (z. B. 1 ab Free, 3 ab Starter), Anzahl eigener Netzwerke (z. B. 10 ab Pro, 100 ab Partner), zur Anzahl Mitglieder, Dateien oder Termine je Netzwerk sowie für Funktionen wie den integrierten Medienspiegel («Radar») oder die integrierte KI-Assistenz («KI-Studio»).
10.12 Sorgfalt bei Netzwerkbeiträge
Beiträge in den Netzwerken sind kurz, freundlich und zielgruppengerecht zu formulieren. Netzwerke sind weder ein reiner Werbekanal noch eine Akquisefläche.
Beiträge ohne Zusammenhang zum Netzwerk («Spam»), doppelte Beiträge und Massennachrichten in mehreren Netzwerken sind unzulässig und führen zur Entfernung der Beiträge (Art. 5.6) und zum Ausschluss von Spheriq (Art. 6.7).
Der unautorisierte Einsatz fremden Bilder, Videos oder anderer Inhalte oder die Einspeisung von gewaltverherrlichenden, entwürdigenden, diskriminierenden, hetzerischen, belästigenden, beleidigenden oder drohenden Inhalten führt zum Ausschluss von Spheriq (Art. 6.7).
Verstösse können gemeldet werden (Art. 8) und strafrechtlich verfolgt werden.
10.13 Urheberrecht im Netzwerk
Netzwerk-Inhalte sind grundsätzlich urheberrechtlich geschützt (vgl. Art. 5).
Inhalte geschlossener oder eingeschränkter Netzwerke dürfen ohne Zustimmung der Autor:innen und der Netzwerk-Administration nicht ausserhalb des Netzwerks weitergegeben werden.
Inhalte öffentlicher Netzwerke dürfen unter Angabe von Spheriq als Quelle und mit Link auf den betreffenden Beitrag weiterverbreitet werden.
Unzulässig sind automatisierte Massendatenabzüge («Scraping») oder Nutzungen ausserhalb der vorgesehenen Nutzung (vgl. Art. 7.5).
11. Vertraulichkeit
11.1 Grundsatz
Nicht öffentliche und private Informationen, die Parteien im Rahmen der Nutzung erhalten, behandeln beide Seiten vertraulich.
11.2 Nutzerinhalte
Spheriq schützt C- und D-Daten besonders. Jeder Zugriff durch Spheriq erfolgt nach dem Need-to-Know-Prinzip und nur durch entsprechend verpflichtete Personen. Für C1/C2 gelten erhöhte Schutzmassnahmen. Bei Exporten gilt Art. 4.9.
11.3 Ausnahmen
Zulässig sind Offenlegungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind, von der offenlegenden Partei schriftlich genehmigt wurden oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen notwendig sind.
11.4 Fortdauer
Die Vertraulichkeit gilt für die Kategorien C1/C2 zeitlich unbegrenzt über die Vertragsdauer hinaus.
12. Haftung
12.1 Grundsatz
Spheriq haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Eine weitergehende Haftung im Zusammenhang mit Zugang und Nutzung der Plattform ist – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen.
12.2 Indirekte Schäden
Haftung für indirekte Schäden, Folgeschäden, entgangenen Gewinn sowie Datenverluste ist ausgeschlossen.
12.3 Höhere Gewalt
Bei höherer Gewalt (z. B. behördliche Anordnungen, unvorhersehbare Systemausfälle, Netzunterbrüche) haftet Spheriq nicht.
12.4 Leistungsunterbruch
Soweit gesetzlich zulässig, haftet Spheriq nicht für Schäden infolge erforderlicher Sicherheits- oder Wartungsunterbrüche, Übermittlungsfehlern, technischen Mängeln und Störungen, Systemüberlastungen, DDoS- oder sonstigen Angriffen, Ausfällen oder Störungen von Telekommunikations-, Hosting- oder Cloud-Diensten Dritter, unvorhersehbaren Systemausfällen oder Datenverlusten sowie behördlichen Anordnungen oder Ereignissen höherer Gewalt. Spheriq ist berechtigt, die Plattform oder Teile davon aus Sicherheitsgründen vorübergehend ausser Betrieb zu setzen.
12.5 Nutzerinhalte und Drittinhalte
Für Nutzerinhalte und Inhalte Dritter übernimmt Spheriq keine Gewähr; Verantwortung liegt bei den jeweiligen Autor:innen/Betreibern (vgl. Art. 9).
12.6 Verwendung Spenden
Die Verwendung der Spendenmittel liegt in der Verantwortung der Empfängerorganisationen (vgl. Art. 10.5), eine Haftung durch Spheriq ist ausgeschlossen.
12.7 Entscheide über Gesuchsannahme/-ablehnung
Die Entscheide über eingegangene Gesuche liegen bei den Fundern; eine Haftung durch Spheriq für abgelehnte Gesuche ist ausgeschlossen.
13. Schlussbestimmungen
13.1 Übertragbarkeit
Spheriq kann Rechte und Pflichten aus diesen Nutzungsbedingungen an Dritte übertragen. Ihre wesentlichen Rechte bleiben gewahrt.
13.2 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An ihre Stelle tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
13.3 Textform
Änderungen und Ergänzungen zu Individualabreden bedürfen der Textform, soweit nicht in diesen Bedingungen anders vorgesehen.
13.4 Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Es gilt schweizerisches Recht. Gerichtsstand ist Basel, Schweiz; Spheriq kann Nutzer:innen alternativ am Wohnsitz/Sitz belangen.