Gesuchsmanagement

Gesuche digital empfangen, prüfen und entscheiden

Mit dem Gesuchs- und Fördermanagement von Spheriq strukturieren Sie Ihren gesamten Förderprozess: von der Online-Gesuchseinreichung über die Beurteilung bis zur Entscheidungsfindung. So behalten Sie den Überblick – und schaffen mehr Raum für strategische Förderung.

Förderanfragen online entgegennehmen

Lassen Sie Gesuche direkt über Ihr Stiftungsprofil einreichen. Strukturiert, vollständig und auf Ihre Anforderungen abgestimmt. So reduzieren Sie Rückfragen und gewinnen Zeit für die inhaltliche Prüfung – und das auch ohne eigene Webseite.

Gesuche und Fördermittel zentral verwalten

Behalten Sie alle eingegangenen Anträge im Blick, organisieren Sie Fristen und Budgets und dokumentieren Sie Entscheidungen an einem Ort. So machen Sie Ihr Fördermanagement transparent und nachvollziehbar.

Beurteilungen gemeinsam treffen

Bewerten, priorisieren und entscheiden Sie im Team – einfach und strukturiert mit dem Entscheidungsmodul. Ihre Beurteilungen lassen sich direkt im System hinterlegen und nachvollziehbar dokumentieren.

Proaktiv Gesuche einholen

Laden Sie passende Organisationen direkt zur Gesuchstellung ein und publizieren Sie gezielte Ausschreibungen – ganz ohne vorherige Kontaktaufnahme durch die Organisationen. So minimieren Sie unpassende Anfragen und fokussieren sich auf geeignete Projekte.

Digital durchstarten: Das Gesuchsmanagement nutzen Sie in der Partner-Stufe ab CHF 1650.-

Scouting und Förderallianzen

Intelligente Recherche für wirkungsvolle Förderung

Ihre Stiftung sucht gezielt nach passenden Nonprofit-Organisationen oder Projekten? Mit den Recherche-Tools von Spheriq wird Ihr Scouting-Prozess effizient, systematisch und kollaborativ. Nutzen Sie digitale Werkzeuge, um potenzielle Förderkandidaten schneller und gezielter zu identifizieren.

Präzise Suche nach Nonprofits und Projekten

Finden Sie gezielt Organisationen und Initiativen, die Ihren Förderschwerpunkten entsprechen. Nutzen Sie umfangreiche Filterfunktionen, speichern Sie Ihre Suchanfragen und erhalten Sie automatische Updates zu neuen, relevanten Einträgen.

Unterstützung Ihrer Due Diligence

Die Organisations- und Projektprofile auf Spheriq enthalten strukturierte Informationen, die Sie bei der eigenen Due Diligence unterstützen. Mit „Fit & Hope“ sehen Sie auf einen Blick, ob sich ein vertieftes Studium lohnt. Die Förderchronik zeigt Ihnen, wer eine Organisation oder ein Projekt in der Vergangenheit unterstützt hat. Eine allfällige Steuerbefreiung von Spheriq überprüft und auf dem Profil angezeigt. Auch Empfehlungen anderer Funder unterstützen Sie in Ihrer eigenen Beurteilung.

Recherche strukturiert organisieren

Sammeln und verwalten Sie interessante Treffer in flexiblen Listen. Arbeiten Sie im Team, vergeben Sie Labels und treffen Sie fundierte Entscheidungen auf Basis Ihrer Recherche. Der Export Ihrer Ergebnisse ist mit wenigen Klicks möglich.

Proaktiv Gesuche einholen

Laden Sie passende Organisationen direkt zur Gesuchstellung ein und publizieren Sie gezielte Ausschreibungen – ganz ohne vorherige Kontaktaufnahme durch die Organisationen. So minimieren Sie unpassende Anfragen und fokussieren sich auf geeignete Projekte.

Förderallianzen bilden und gemeinsam fördern

Arbeiten Sie mit gleichgesinnten Stiftungen zusammen: Teilen Sie Recherchelisten, koordinieren Sie Förderentscheide und laden Sie gemeinsam Organisationen zur Gesuchstellung ein.

Akteursverzeichnis

Zeigen, wer Sie sind – und was Sie bewirken

Die Philanthropie lebt von Austausch, Sichtbarkeit und Transparenz. Im Akteursverzeichnis auf Spheriq gestalten Sie das digitale Profil Ihrer Organisation – und stärken so Vertrauen und Kooperation im Sektor. Mit Ihrer Teilnahme am Statistikpanel vergleichen Sie sich mit ähnlichen Akteuren und erkennen Entwicklungspotenziale.

Zentrale Informationen gezielt bereitstellen

Präsentieren Sie Ihre Stiftung mit einem aussagekräftigen Profil– inklusive Förderschwerpunkten, Ausschlusskriterien, Zielgruppen, Förderchronik und bevorzugtem Gesuchsweg. So erhalten Gesuchstellende die Informationen, die sie brauchen, um fundierte Anfragen zu stellen. Gleichzeitig reduzieren Sie unpassende Gesuche.

Mit Badges Vetrauen sichtbar machen

Setzen Sie ein Zeichen der Transparenz und Professionalität. Mit Abzeichen wie «Verwaltet», «Ergänzt» oder «Steuerbefreit» zeigen Sie auf einen Blick, dass Ihr Profil aktuell, vollständig und überprüft ist. Andere Badges wie «Vernetzt» oder «Champion» zeichnen besonders aktive und kooperative Organisationen aus – und erhöhen Ihre Sichtbarkeit auf der Plattform

Dank Statistikpanel Ihre Position im Sektor erkennen

Vergleichen Sie Ihre Stiftung mit ähnlichen Organisationen – anonym, datengestützt und wissenschaftlich begleitet. Durch Ihre Teilnahme am Statistikpanel erhalten Sie einen individuellen Benchmark zu Vermögen, Fördervolumen, Personalstruktur und Zuwendungen. So erkennen Sie nicht nur Entwicklungspotenziale und können Kooperationspartner identifizieren, sondern tragen auch zur Transparenz im Sektor bei.

Entdecken Sie alle Funktionen von Spheriq und den Leistungsumfang pro Feature und Stufe.

Netzwerk & Workspaces

Digitale Zusammenarbeit für Funders

Philanthropie entfaltet Wirkung durch Zusammenarbeit. Mit den Netzwerken und Workspaces auf Spheriq organisieren Sie Ihre Projekt- und Gremienarbeit effizient digital – für ortsunabhängige Kooperation jederzeit.

Vernetzen Sie sich in Communities

Vernetzen Sie sich mit anderen Förderstiftungen, erstellen und moderieren Sie Ihr eigenes Netzwerk und treten Sie bestehenden Communitys bei. Sie entscheiden dabei selbst, ob Ihr Netzwerk öffentlich, eingeschränkt oder privat ist. Zudem sehen Sie jederzeit, welche Organisationen und Personen Ihrem Netzwerk folgen und können diese ganz einfach verwalten.

Den Überblick behalten

Mit dem Medienservice von Spheriq behalten Sie die mediale Berichterstattung zu Ihren Interessensthemen im Blick. Sie erhalten KI-generierte Zusammenfassungen von Medienberichten aus der internationalen Qualitätspresse – individualisiert für Ihre Stiftung. So erkennen Sie relevante Trends frühzeitig, bleiben am Puls und sind stets handlungsfähig.

Dokumente sicher verwalten und teilen

Speichern Sie Unterlagen strukturiert in einer zentralen Dokumentenablage direkt in Ihren eigenen Netzwerk. Erstellen Sie eine eigene Ordnerstruktur mit relevanten Unterordnern, definieren Sie Zugriffsrechte und finden Sie schnell, was Sie brauchen. Dokumente, die in Beiträgen geteilt werden, sind automatisch integriert und in der Dokumentenablage leicht auffindbar.

Digitales Boardmanagement mit KI-Unterstützung

In einem Netzwerk können Sie Sitzungen, Aufgaben und Traktanden zentral an einem Ort planen und verwalten – inklusive Terminübersicht, Kalendersynchronisation und integriertem Link für Videocalls. Spezifische Workspaces gestalten Sie entlang von Projekten, Gremien oder Themenschwerpunkten – zum Beispiel für die Geschäftstelle oder den Stiftungsrat. So koordinieren Sie Ihre Zusammenarbeit in Stiftungsräten, Teams und interdisziplinären Arbeitsgruppen mit klaren Rollen, Beiträgen und sauber geregelten Zugriffsrechten. Der optionale KI-Assistent hilft Ihnen bei Zusammenfassungen von Dossiers und beim Verfassen von Empfehlungen, damit Sie Ihre Gremienarbeit jederzeit ortsunabhängig und effizient tätigen können.

Services

Für konkrete Herausforderungen stehen Ihnen passgenaue Unterstützungsangebote zur Verfügung – vom professionellen Auftritt Ihrer Stiftung über Datenschutz-Fragen bis hin zur Einführung eines digitalen Gesuchsmanagements. Ob Profil-Optimierung, praxisnahe Checkpoints oder individuelle Begleitung bei der Prozessgestaltung: Unsere Services helfen Ihnen, effizienter, klarer und rechtssicher zu agieren.