Zurück
,

Stiftungen und Digitalisierung: Warum digitales Engagement zur Zukunftskompetenz wird

Die digitale Transformation fordert Stiftungen heraus und eröffnet neue Möglichkeiten. Mit einer gemeinsamen Reihe von Fachbeiträgen, Standpunkten und Webinaren bieten die Stiftung Mercator Schweiz, Spheriq und die Alliance Digitale Orientierung, Austausch und konkrete Impulse, wie Stiftungen den digitalen Wandel aktiv mitgestalten können. 

Die digitale Transformation prägt heute fast jedes Förderfeld – von Bildung über Umwelt bis Kultur. Digitale Prozesse schaffen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert, bringen aber auch neue Herausforderungen: etwa den steigenden Ressourcenverbrauch, Datenschutzfragen oder den Einfluss sozialer Medien auf Meinungsbildung und mentale Gesundheit. Für Stiftungen bedeutet das: Wer die Zukunft gestalten will, muss den digitalen Wandel aktiv mitdenken. 

Chancen, Risiken – und Strategien 

In einer Blogreihe in The Philanthropist, gemeinsam initiiert von der Stiftung Mercator Schweiz, Spheriq und der Alliance Digitale, sprechen Expert:innen in vier Beiträgen über Chancen, Risiken und Strategien digitaler Transformation im Stiftungswesen – von Organisationsentwicklung über Datenkompetenz bis zu gemeinwohlorientierter Technologie. 

Die vier Texte widmen sich jeweils einem spezifischen Aspekt und bieten Anschluss an «klassische» Förderschwerpunkte von Stiftungen. Die Initiative versteht sich als Einladung zum Dialog und zur Vernetzung, die von den Spheriq-Trendnetzwerken digital unterstützt wird. Zwischen Dezember 2025 und Februar 2026 laden Beiträge in den Trendnetzwerken Kunst & Kultur, Bildung, Gesellschaft, Umwelt & Klima sowie Demokratie, Medien & Technologie zur Inspiration und zum Austausch ein. Der Beitritt zu den Trendnetzwerken ist in diesem Zeitraum kostenlos.  

Begleitend zu den Texten entsteht zudem eine Webinar-Reihe, die Stiftungen und gemeinnützige Organisationen Möglichkeiten des Handelns aufzeigt und Raum für vertiefte Diskussionen bietet. Die Einladung mit weiteren Informationen und konkreten Daten erfolgt ebenfalls im Trendnetzwerk. 

Den digitalen Wandel gestalten.  

Die Alliance Digitale ist eine lose Allianz zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich für eine gemeinwohlorientierte Gestaltung des digitalen Wandels einsetzen. Die Mitglieder vereint ihr Einsatz für mehr Mitwirkung der Zivilgesellschaft in Digitalpolitik und Transformationsprozessen. Die Allianz fördert Austausch, Wissenstransfer und digitale Kompetenzen und den Aufbau digitaler Zukunftskompetenzen im Stiftungssektor. 

Ein zentrales Arbeitsfeld der Alliance Digitale ist der praktische Austausch zwischen den Mitgliederorganisationen, die auf verschiedene Aspekte fokussieren. So ermöglichen AlgorithmWatch CH und die Digitale Gesellschaft Studien zu automatisierten Entscheidungssystemen, während CH Open offene Datenplattformen und Dialogformate bereitstellt. Die Allianz betreibt zudem das Verzeichnis Digitale Zivilgesellschaft Schweiz, in dem zivilgesellschaftliche Organisationen im Digitalbereich sichtbar gemacht und vernetzt werden. Durch solche konkreten Aktivitäten trägt die Allianz dazu bei, dass mehr Menschen und Organisationen die digitalen Veränderungen verstehen, mitgestalten und verantwortungsvoll nutzen können. 


So treten Sie den Trendnetzwerken bei und bringen sich ein 
 
Nach einer kostenlosen Registration auf spheriq.ch oder mit Ihrem bestehenden Account können Sie den Trendnetzwerken beitreten und sich an Diskussionen beteiligen. Die Netzwerke bieten Raum für Austausch und Orientierung für alle, die den digitalen Wandel refklektiert und verantwortungsvoll begleiten möchten. 

Das könnte Sie auch interessieren